
Herbststürme – so wappnen Sie Ihr Haus
Herbstunwetter verursachen jedes Jahr in Deutschland Schäden in Millionenhöhe. In den vergangenen Wochen hatten viele Bundesbürger bereits einen kleinen Vorgeschmack. Daher sollten Hausbewohner rechtzeitig daran denken, ihr Zuhause auf die Unwetterzeit vorzubereiten. Welche Maßnehmen sind sinnvoll ? Abgedeckte Dächer, ein umgestürzter Baum oder überschwemmte Kellerräume sind nach den Herbststürmen keine Seltenheit. Dabei können Hausbesitzer mit […]

Energetische Sanierung – Fahrplan für die Sanierung
Viele Häuser schlucken zu viel Energie. Um das zu ändern, kann ein Gebäudeenergie-Berater einen sogenannten Sanierungsfahrplan entwickeln. Seit dem 01. Juli 2017 wird dieser vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert. Das Ergebnis der Vor-Ort-Beratung wird dann bundesweit einheitlich und übersichtlich inen einem sogenannten Sanierungsfahrplan zusammengefasst. In leicht verständlicher Weise werden in diesem Sanierungsfahrplan […]

Dämmstoffe – hochwertig ist besser
Wer baut oder sein Haus saniert, sollte auf die Qualität der verwendeten Dämmstoffe achten. Insbesondere dann, wenn man die Dämmung selbst anbringt. Dämmmaterialien aus Mineralwolle sind nicht brennbar, schützen vor Kälte und Wärme zugleich und bieten optimalen Schallschutz. Für Qualität und Sicherheit stehen die Qualitätszeichen Keymark und das RAL-Gütezeichen. Damit sich geprüfte Mineralwolle sofort erkennen […]

Mietausfallwagnis
Bereitsteller oder Vermieter von mit öffentlichen Geldern unterstützten Wohnungen oder Sozialwohnungen dürfen lediglich die Kostenmiete erheben, also den Faktor, der tatsächlich die Ausgaben des Vermieters kompensiert und deckt. In der Höhe der Ansetzung der Kostenmiete, darf allerdings das Mietausfallwagnis mit einberechnet werden. Das Mietausfallwagnis beschreibt das Risiko des Wohnungsleerstandes oder der Nichtmietzahlung durch den Mieter. […]

Beleihungswert
Der Beleihungswert ist der Wiederverkaufswert eines Gebäudes. Er errechnet sich bei Neubauten aus dem Grundstückswert und den Gebäudeherstellungskosten. Der Beleihungswert wird von Banken, die ein Bauvorhaben finanzieren in der Regel nicht allein am derzeitigen Marktwert gemessen. Bei der Bereitstellung eines Kredites durch die Bank berechnet diese den Beleihungswert durch den Wert des Grundstückes. Baukredite werden […]

Modernisierung / Modernisierungsumlage
Nach § 559 des Bürgerlichen Gesetzbuches, ist die Modernisierungsumlage ein Mehrposten, der nach erfolgter Modernisierung vom Vermieter als Form der Mieterhöhung geltend gemacht werden darf. Die Umlage darf höchstens 11% der Höhe der Gesamtmodernisierungskosten umfassen. Bei einer Übersteigung der festgelegten 1% würde der Straftatbestand der Mietpreisüberhöhung vorliegen. 11% Modernisierungsumlage würden einer Miete entsprechen, die 20% […]

Massivholzmöbel fördern das Wohnklima
Einrichtungsgegenstände wie vor allem Massivholzmöbel haben unmittelbar Einfluss auf das Wohlbefinden. Massivholz kann Feuchtigkeitsüberschuss aus der Raumluft aufnehmen und bei trockener Luft wieder zum Ausgleich abgeben. Diese Eigenschaft der Massivholzmöbel nennt sich “Hygroskopie“. Die Ursache der Hygroskopie liegt im Inneren des Holzes. Es besitzt eine besondere Zellenstruktur aus Fasern, die Festigkeit ins Holz bringen, und […]

Die gut geplante Küche
Wir Deutschen verbringen in der Regel viel Zeit in der Küche, laut einer Studie im Durchschnitt 5,5 Stunden pro Woche allein zum Kochen. Damit die Freude an der Küche erhalten bleibt, sollte die Küche ergonomisch gestaltet werden. Küchen-Käufer sollten sich klarmachen, was sie an der aktuellen Ausstattung des Kochbereichs stört und wofür sie die Küche […]

So kann man erneuerbare Energie kombinieren
Nachhaltig heizen ist das Gebot der Stunde – im Sinne der Umwelt und für die eigene Haushaltskasse. So sind in Deutschland bereits über 2 Millionen Solaranlagen, rund 750.000 Wärmepumpen und mehr als 10 Millionen Hausfeuerungen in Betrieb. Werden diese Techniken kombiniert, lasst sich ein Wohnhaus das ganze Jahr über mit regenerativen Energien beheizen. Während in […]

Sind massive Häuser eine sichere Wertanlage ?
Es gibt Menschen, die legen ihre Ersparnisse in Luxushandtaschen oder edlen Uhren an, deren Wert tatsächlich steigt. Wer aber eine wirklich sichere Wertanlage haben möchte, investiert am Besten in ein Eigenheim in Massivbauweise. Das bedeutet nicht nur, mietfrei zu wohnen, es kann auch den Einstieg in die Vermögenbildung sowie eine zusätzliche Altersvorsorge darstellen. Im Alter […]
Heizungssanierung – so kann man sich die maximale Fördersumme sichern
Wer eine Modernisierung seines Eigenheims plant, kann sich für verschiedene Maßnahmen Fördermittel sichern. So geben der Staat und zahlreiche Institutionen Zuschüsse zu Sanierungsmaßnahmen – doch wozu genau ? Und wie werden die Gelder beantragt ? Gibt es Fristen, die eingehalten werden müssen ? Fördermittel gibt es aus zahlreichen Töpfen. Insbesondere Heizungsmodernisierungen werden unterstützt. So bietet […]

Notaranderkonto
Ein Notaranderkonto richtet der Notar ein, damit der Käufer einer Immobilie den Kaufpreis dort einzahlen kann. Der Notar verwaltet das Geld auf dem Konto treuhänderisch und gibt es erst an den Verkäufer weiter, wenn alle Vertragsbedingungen erfüllt und die behördlichen Dinge erledigt sind. Der Übergang der Grundstückslasten und Nutzen geht bereits am Tag der Einzahlung […]

Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung ist unerlässlich und versichert dieses gegen Vandalismus, Naturgewalten, Brand und Einbruch. Anders als eine Hausratversicherung, bietet die Gebäudeversicherung einen umfassenden Schutz für den Eigentümer. Auch Schäden, die sich mögliche Drittpersonen innerhalb des Gebäudes zuziehen, sind in der Regel über die Gebäudeversicherung abgedeckt. Die Höhe der zu leistenden Versicherungsprämie richtet sich nach der Größe, […]

Eigenkapital – die 3 goldenen Regeln
Das Eigenkapital ist die Basis jeder Immobilienfinanzierung. Je mehr eigenes Geld der Käufer oder Bauherr in einer selbst genutzten Immobilie einsetzen kann, desto geringer ist der aufzunehmende Kredit und dementsprechend die monatliche Belastung. Die Banken honorieren das geringere Risiko zudem mit günstigeren Zinsen. Dagegen sind bei hohen Beleihungen teilweise deutliche Aufschläge fällig. Auch steigt dabei […]

Die Lage des Hauses bestimmt den Preis
Lage, Lage, Lage Die Europäische Zentralbank (EZK) hat im Frühjahr 2016 den Leitzins auf das historische Tief von null Prozent gesenkt. Angesicht dieser Entwicklung werden auch die Bauzinsen bis auf Weiteres im Dauertief verharren. Viele Bürger denken deshalb darüber nach, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Die hohe Immobiliennachfrage hat die Preise für Häuser […]

Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuerabgabe an das zuständige Finanzamt, die beim Kauf eines unbebauten oder bebauten Grundstückes zu zahlen ist, sie beträgt momentan zwischen 3,5% & 6,5 % des jeweiligen Kaufpreises. Bei Grundstücksvererbungen ist diese Umsatzsteuer nicht zu entrichten. Gradmesser für die Höhe der Grunderwerbsteuer ist der Wert der Gegenleistung, das kann zum Beispiel der […]

Auch Ihr Eigenheim kommt in die Jahre
Über die Finanzierung einer Modernisierung sollte man sich vorzeitig Gedanken machen Die Lebenserwartung von uns Bundesbürgern ist allein in den vergangen 10 Jahren um deutliche mehr als ein Jahr gestiegen . Dabei kann ein 65-jähriger Mann derzeit durchschnittlich mit weiteren knapp 18 Lebensjahren rechnen, eine 65-jährige Frau darf sogar auf 21 weitere Jahre hoffen. Wer […]

Solaranlage mieten statt kaufen
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Strom erzeugen, selbst nutzen und sich damit von Strompreiserhöhungen der Versorger unabhängiger machen. Doch viele Hauseigentümer können die Investitionen nicht stemmen. Hier gibt es seit einiger Zeit schon ein alternatives Modell: Mieten statt kaufen. Vorteile für Stromkunden Es funktioniert grundsätzlich ganz einfach: Kunden pachten eine Photovoltaikanlage, […]

Die Modernisierung Ihres Eigenheims sollte gründlich geplant werden
Erst die Fassade dämmen und dann die Heizung modernisieren – oder umgekehrt ? Viele Altbau-Eigentümer sind unsicher wie sie ihr Zuhause sinnvollerweise auf zeitgemäße energetische Standards bringen können & wie sieht hierbei der Ablauf aus ? Wie sieht der ideale Plan für die Altbausanierung aus ? Den Idealplan gibt es gar nicht – jedes Gebäude […]

Gewächshaus – so kann ich nachhaltig gärtnern
Der Nachhaltigkeitstrend ist weiterhin ungebrochen und macht auf vor der Ernährung nicht halt. Regional ist in, denn kurze Transportwege und verantwortungsvoller Umgang mit uns zur Verfügung stehenden Resourcen ist unabdingbar, wenn es darum geht, unseren Planeten zu retten. Wer sich ein Gewächshaus anschafft, investiert in die Zukunft. Im Nu reifen Köstlichkeiten von Gurken über Bohnen […]

Vollfinanzierung
Bei der Vollfinanzierung wird die Übernahme sämtlicher Investitions- und Kaufkosten einer Immobilie oder eines Grundstückes ohne Einbringung von Eigenkapital durch ein Geldinstitut oder einen Investor sichergestellt. Die Finanzierung erfolgt also zu 100% durch Fremdkapital von Drittgeldgebern. Die Vollfinanzierung stellt ein gewisses Risiko dar, wenn beispielsweise durch den Arbeitsverlust des Schuldners die Bedienung der bei der […]

Grundschuld
Die Grundschuld ist die heutzutage am meisten gebräuchliche Absicherung für Geldinstitute bei der Vergabe von Immobiliendarlehen. Bei diesen Buchgrundschulden handelt es sich um eine Sicherungsgrundschuld für ein Immobiliendarlehen. Die Grundschuld muss als Betrag beziffert und im Grundbuch eingetragen werden. In einer Zweckbestimmungserklärung muss der Eigentümer dem Gläubiger erklären, welchem Sicherungszweck die Grundschuld dienen soll. Der […]

Wassersparen – wie kann ich Wasser & bares Geld sparen ?
Ohne Wasser läuft nichts, doch wenn es läuft, ist das nicht immer gut. Wie, wo und wann wir alle im Allltag an dem klaren, mancherorts raren Naturschatz sparen können, finden Sie hier nun einige Vorschläge: Autowäsche Bei jeder Autowäsche tropft öl- & reinigungsmittelhaltiges Schutzwasser herunter. Deshalb Hände weg von der Selbstwäsche auf dem eigenen […]

Bauabnahme
Die Bauabnahme wird von der zuständigen Baubehörde abgenommen. Sie erfolgt entweder bei einer partiellen Fertigstellung des jeweiligen Gebäudes, also bei der Rohbauabnahme, oder bei der endgültigen Fertigstellung eines Objektes, also bei der Schlussabnahme. Sämtliche Baumaßnahmen sind genehmigungspflichtig. Die Bauabnahme ist unumgänglich und wird gemäß des gültigen Baurechts durchgeführt. Ohne gültige und ordnungsgemäße Bauabnahme erfolgt keine […]

Wartungsarbeiten an der Heizung – sollte ich diese Arbeiten selbst durchführen ?
Wer ein Händchen für praktische Tätigkeiten und die nötige Zeit hat, kann durch Heimwerken eine Menge Geld sparen. Doch in jedem Haus gibt es einige Baustellen, von denen man besser die Finger lassen sollte. Dort können Basteleien auf eigene Faust zu mangelnder Qualität führen – und sogar gefährlich werden – zum Beispiel bein Anschluss von […]

Nachbarrecht
Beim Nachbarrecht ist nach §§ 906-924 des Bürgerlichen Gesetzbuches zwischen den zivilrechtlichen und den öffentlich rechtlichen Vorschriften zu unterscheiden. Das zivile Nachbarrecht beinhaltet den Schutz des Nachbarn vor störenden Gerüchen, Geräuschen und dem Überhang von Zweigen. Auch das Notwegerecht und Bebauungsordnungen hinsichtlich des Nachbargrundstückes sind Bestandteil des zivilen Nachbarrechtes. Landesrechtliche Vorschriften können mitunter vom allgemeinen […]

Hybridhaus – Ihr Haus ohne CO2 und Heizkosten
Wenn Sie sich mit dem sich mit dem Bau Ihres Eigenheims beschäftigen, müssen sich auch entscheiden, was für eine Art von Haus Sie bauen möchten. Soll es ein Fertighaus oder ein Massivhaus sein ? Und in welcher Variante soll Ihr Haus gebaut werden ? Schlüsselfertig oder als Ausbauhaus? Welche Energiesparmaßnahmen sollen durchgeführt werden? Ist ein […]

Garage – die richtige Garage für mein Haus
Mein Haus ist meine Festung – so oder so ähnlich würde die Übersetzung für den bekannten englischen Spruch “My home is my castle“ lauten. Gemeint ist damit die individuelle Freiheit, die sich mit der Verwirklichung des Eigenheims ergibt. Sie als Eigentümer dürfen weitestgehend die Architektur, die Einrichtung und natürlich auch die Außenanlagen seines Domizils selbst […]

Regenwasser – wie kann ich es kostenlos nutzen ?
Regenwasser steht in Deutschland in der Regel oft und viel zur Verfügung. Es ist kostenlos, während Trinkwasser erst aufwendig aufbereitet und gegen ein Entgelt bezogen werden muss. Für zwei Drittel des im Haushalt verbrauchten Wassers könnte Regenwasser genutzt werden. Eine Nutzung von Regenwasser bietet sich für den Garten, zum Wäsche und Hände waschen oder für […]

Keller – sollte ich mein Eigenheim mit einem Keller bauen ?
Kaum ein Thema im Leben eines Menschen bedarf so viel grundlegender Planung wie das Thema Hausbau. Dieses fängt schon bei der Frage nach dem Keller an. Kellerräume bieten zusätzlichen Platz für Haustechnik als reiner Nutzkeller, können jedoch auch als Wohnkeller und Hobbyräume verwendet werden. Beachten sollten Sie hier allerdings, dass durch den Bau eines Kellers […]

Baunebenkosten – welche Nebenkosten sind hiermit gemeint ?
Vor dem Hausbau vergleichen viele Bauinteressenten zwar die Kosten für den Bau des Hauses selbst, vernachlässigen aber oft bei der Kalkulation der Baukosten häufig die gesamten Kosten für den Neubau. Beim Neubau Ihres Hauses fallen nicht nur die Bau-, sondern auch eine Reihe von Baunebenkosten an: Baunebenkosten, die durch den Grundstückskauf entstehen Maklerkosten: Wenn Sie […]

Baukosten – was sollte ich vorab berücksichtigen ?
Baukosten klar definierien Ihre Aufstellung aller veranschlagten oder entstandenen Baukosten werden üblicherweise nach einem festen Schema durchgeführt, das auf der DIN 276 basiert. Zunächst kann man sagen – alle Kosten, die mit dem Einzug entstehen oder nach Ihrem nach Ihrem Einzug entstehen, sind keine Baukosten. So gehört beispielsweise die Gebäudeversicherung nicht zu den Baukosten, da […]

Kauf von Bauland – welche Risiken sollte ich frühzeitig vermeiden ?
Wenn Sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen wollen, benötigen Sie zunächst einmal einen geeigneten Grund und Boden. Beim Erwerb eines Grundstücks sollten Sie als künftiger Bauherr Folgendes beachten: Nicht auf jedem Grundstück lässt sich jeder Bauwunsch realisieren. Selbst auf sogenanntem baureifen Land ist nicht jede Maßnahme zulässig. Informationen zu den Bebauungsmöglichkeiten […]

Bauwesenversicherung
Eine Bauwesenversicherung (siehe auch Bauleistungsversicherung) reguliert Schäden an Neu und Rohbauten, die auf höhere Naturgewalten zurückzuführen sind. Das kann zum Beispiel eine mit Regenwasser vollgelaufene Baugrube oder eine neu errichteter von einem Sturm eingerissener Dachstuhl sein. Zusätzlich können Feuer und Diebstahlschäden mitversichert werden. Dieser Regulierungszusatz zu der herkömmlichen Bauwesenversicherung ist mit einer höheren Versicherungsbeitragszahlung verbunden. […]