Wartungsarbeiten an der Heizung – sollte ich diese Arbeiten selbst durchführen ?
Wer ein Händchen für praktische Tätigkeiten und die nötige Zeit hat, kann durch Heimwerken eine Menge Geld sparen. Doch in jedem Haus gibt es einige Baustellen, von denen man besser die Finger lassen sollte.
Dort können Basteleien auf eigene Faust zu mangelnder Qualität führen – und sogar gefährlich werden – zum Beispiel bein Anschluss von Elektrogeräten mit Starkstrom. Aber auch nahezu alle Arbeiten an der Heizung oder Lüftung sollte man sich einen Experten in Haus holen:
hochkomplexe Systeme
Eine Heizungsanlage besteht aus einem ausgeklügelten System mit vielen Komponenten: vom Kessel über die Heizungspumpe und Rohrleitungen bis zu Heizkörpern und Thermostaten. Damit diese einwandfrei funktionieren und optimal aufeinander abgestimmt sind, braucht es professionelle Unterstützung. Ein Fachhandwerker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik (SHK) sorgt dafür, dass es im ganzen Haus warm wird, ohne dass dabei unnötig viel Energie verbraucht wird. dazu stellt er bei einem hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage genau ein, welche Menge Heizwasser din einzelnen Heizkörper benötigen. Dadurch lassen sich im Jahr bis zu 10 % Energiekosten einsparen.
keine staatliche Förderung für “Marke Eigenbau”
Auf einen hydraulischen Abgleich im Selbstversuch sollte man allerdings auf mehreren Gründen verzichten. Um das komplexe System optimal abzustimmen, ist spezielles Fachwissen notwendig, über das nur ein ausgebildeter SHK-Handwerker verfügt. Ausserdem können Verbraucher nur so Fördergelder für den hydraulischen Abgleich erhalten. Seit dem Jahr 2016 unterstützt die Bundesregierung diese Massnahme mit einem Zuschuss von 30 % auf die Nettokosten. Das Gleiche gilt für den Austausch einer veralteten Heizungspumpe.
Antrag richtig beim BAFA stellen
Die Förderung muss vor Beginn der Handwerkerarbeiten auf der Website des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Sind die Renovierungsmassnahmen abgeschlossen, schickt man den Förderantrag mit der Kopie der Handwerkerrechnung an das BAFA.
Weitere Informationen zur Heizungsoptimierung beziehungsweise den Förderantrag der BAFA findet auf der Homepage des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.