Regenwasser – wie kann ich es kostenlos nutzen ?
Regenwasser steht in Deutschland in der Regel oft und viel zur Verfügung. Es ist kostenlos, während Trinkwasser erst aufwendig aufbereitet und gegen ein Entgelt bezogen werden muss. Für zwei Drittel des im Haushalt verbrauchten Wassers könnte Regenwasser genutzt werden. Eine Nutzung von Regenwasser bietet sich für den Garten, zum Wäsche und Hände waschen oder für die Toilette an. Gesammelt wird das Wasser durch eine Regenwassernutzungsanlage.
Regenwassernutzung schon beim Hausbau miteinplanen
Zu einer Regenwassernutzungsanlage gehören ein schräges Dach, sowie ein Auffang- oder Abwassertank, Filter und Rohre sowie eine Pumpanlage werden auch benötigt. Eine Regenwassernutzungsanlage müssen Sie sich vom Gesundheitsamt und vom örtlichen Wasserversorgungsamt freigegeben lassen. Der Regenwassertank Ihrer Anlage findet sicher in einem ungenutzten Kellerraum oder im Garten einen Platz. Hierbei eignen sich Tanks aus Beton, Kunststoff oder gesäuberte Öltanks. Wenn Ihr Tank im Keller eingebaut wird, muss er natürlich lichtdurchlässig sein. Bei lichtundurchlässigem Material könnten sich Algen ansiedeln. Der Regenwassertank muss einen Überlauf besitzen und sollte bei Regenknappheit auch mit Trinkwasser aufgefüllt werden können. Regenwassernutzungsanlagen müssen nach DIN-Standard von einem Fachmann einbauen lassen.
Größe einer Regenwasseranlage
Dies hängt von der Größe Ihres Daches und der zu erwartenden Wasserentnahme ab. Eine Dachfläche von 100m² liefert bei einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 800 mm pro Jahr 3000 Liter Regenwasser. Bei einem täglichen Verbrauch von 160 Litern reicht diese Menge für ca. 18 Tage.
Regenwassertank
Ein Tank kann als Zisterne oder Flachtank in eine Regenwassernutzungsanlage eingebaut werden. Zisternen sind größer als Regentonnen, sie besitzen bereits eingebaute Filter und werden mit einer Abdeckung gesichert. Die Größe von Zisternen aus Kunststoff und Beton variiert zwischen 2000 und 10.000 Litern. Ein Regenwasserflachtank fasst ca. 1500- 7500 Liter. Tanks aus Kunststoff haben ein entsprechendes geringeres Gewicht. Bei einer flachen Bauweise darf Ihre Baugrube nicht tief sein. Die Kosten für einen Regenwassersammelbehälter liegen je nach Fassungsvermögen bei ab rund 500,00 € für einen Flachtank und ab knapp 1.000,00 € für eine Zisterne. Die Preisspanne ist nach oben natürlich offen.
effiziente Pumpen für Regenwassertanks
Die Pumpe ist entweder im Tank integriert oder sie wird extern betrieben. Umschaltbare Pumpen zwischen Regenwasser und Trinkwasser kosten über 1.000 € – einfache Tauchpumpen sind schon zwischen 50,00 € und 100,00 € zu haben. Die Tauchpumpen unterscheiden sich bei nach dem Druck und der Pumpleistung.
Regenwassertonne
Bei Ihrer geplanten Nutzung zur Bewässerung des Gartens reicht eine Regenwassertonne oder ein Regenwassertank, der über eine Dachrinne gespeist wird. Auch hier verhindert ein Feinfilter vor dem Speicher die Verschmutzung des Tanks. Wird das Regenwasser im Erdtank gespeichert, dann benötigen Sie eine Pumpe zur Entnahme des Wassers. Bei der Regentonne können Sie das gespeicherte Wasser einfach über einen Hahn entnnehmen.
30. Januar 2019 @ 04:00
Schöner Beitrag. Das kann wirklich helfen.